Domain sozialhilfesatz.de kaufen?

Produkt zum Begriff SGB XII:


  • SGB XII
    SGB XII

    SGB XII , Ein Muss Der LPK zum SGB XII ist eine Institution. Er besticht durch seine klare Sprache, die umfassende Berücksichtigung aller Leistungsaspekte, seine Aktualität und die enge Verzahnung mit dem LPK-SGB II. Die Reformauflage zum Bürgergeldgesetz Die 13. Auflage reagiert auf die umwälzenden Änderungen wesentlicher Teile des Sozialrechts, insbesondere zum Bürgergeld: Sämtliche Auswirkungen durch die Bürgergeld-Reform - Schwerpunkte im Bereich Beratung/Bedarfe für Unterkunft und Heizung G zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze Digitale Rentenübersicht Sozialschutz-Paket III TeilhabestärkungsG G über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts Regelbedarfsstufen-FortschreibungsVO 2022 G zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer G Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts, durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sowie durch das Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze. Die Autor:innen Christian Armborst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie i.R., Hildesheim | Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig | Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, Hochschule Emden/Leer | Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, em. Hochschullehrer, Universität Bamberg, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg | Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin a.D. | Prof. Dr. Daniel Herbe, Hochschule Coburg | Dr. Albert Hofmann, Sozialwissenschaftler in Frankfurt a.M. | Jörn Hökendorf, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Prof. Dr. Carsten Homann, Hochschule RheinMain, Wiesbaden | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht, Duisburg | Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Ingo Palsherm, Technische Hochschule Nürnberg | Prof. Dr. Falk Roscher, em., Hochschule Esslingen | Prof. Dr. Stefan Treichel, Hochschule Emden/Leer , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
  • Grosse, Michael: SGB II und SGB XII für Studium und Praxis (Bd. 1/3)
    Grosse, Michael: SGB II und SGB XII für Studium und Praxis (Bd. 1/3)

    SGB II und SGB XII für Studium und Praxis (Bd. 1/3) , Im ersten Band wird das Leistungsrecht der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II dargestellt. Die 15. Auflage berücksichtigt bereits in wesentlichen Teilen die Einführung des Bürgergeldes zum 1.1.2023 sowie weitere gesetzliche Neuerungen. Das Werk orientiert sich an den Erfordernissen der Praxis und ist daher für Mitarbeitende der Leistungsträger, Beratungsstellen und Verbände, Rechtsanwält:innen sowie Richter:innen an den Sozialgerichten geeignet. Studierenden dient es als Grundlage, um Ansprüche sicher einordnen und bewerten zu können. Die Autoren geben Hilfestellung zur Vorbereitung auf Leistungsnachweise im Rahmen der Ausbildung. Praktische Übungen und umfassende Musterlösungen einschließlich zahlreicher Beispiele aus der Praxis unterstützen dabei. Michael Grosse und Dirk Weber sind Dozenten an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) mit dem Schwerpunkt Sozialrecht. Michael Wesemann ist Mitarbeiter des Kreises Lippe und dort in der Fachaufsichtsstelle tätig. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB II Bürgergeld. Grundsicherung für Arbeitsuchende
    SGB II Bürgergeld. Grundsicherung für Arbeitsuchende

    SGB II Bürgergeld. Grundsicherung für Arbeitsuchende , Zum Werk Der Praxiskommentar zum SGB II enthält alle Änderungen zum neuen Bürgergeld und zeigt leicht verständlich welches Einkommen und Vermögen anzurechnen ist, wo und wie die Leistungen geltend gemacht werden müssen, wie die Bescheide zu überprüfen sind und wie die Ansprüche gerichtlich durchgesetzt werden können. Der kurze Kommentar wendet sich dabei sowohl an juristische Praktikerinnen und Praktiker als auch an Betroffene, die einen gut verständlichen systematischen Zugang zum Recht der Grundsicherung suchen. Vorteile auf einen Blick praxisorientiert leicht verständlich Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Stand Herbst 2023. Berücksichtigt sind insbesondere Bürgergeld-Gesetz Wohngeld-Plus-Gesetz das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Arbeits- und Sozialgerichte, Agenturen für Arbeit, Sozialämter der Kommunen, freie Vereinigungen der Wohlfahrtspflege und Studierende an Hochschulen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII (Krahmer, Utz~Schellhorn, Helmut)
    Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII (Krahmer, Utz~Schellhorn, Helmut)

    Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII , Was leistet die Sozialhilfe nach dem SGB XII bei Pflegebedarf? Welche Hilfen es gibt, wie die Voraussetzungen sind und wie das Verhältnis zu den Leistungen der Pflegeversicherung ist, das vermittelt dieser praktische Ratgeber. Er informiert außerdem über die Einkommensfreibeträge, das geschützte Vermögen und die Grenzen der Unterhaltspflicht. Mit Fallbeispielen, Schaubildern und Musterberechnungen. Ideal für ambulante Dienste, Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen, Hausärzte sowie für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Denn nur wer das breite Spektrum der Hilfen kennt, kann diese auch nutzen! Der Rechtsratgeber in 7. Auflage ist auf dem aktuellen Gesetzesstand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220621, Produktform: Kartoniert, Autoren: Krahmer, Utz~Schellhorn, Helmut, Auflage: 22007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 153, Keyword: Altenhilfe; Einkommensfreibeträge; Pflegeversicherung; Sozialhilfe, Fachschema: Altenhilfe~Alter / Wohnen, Betreutes Wohnen~Wohnen / Alter~Gesundheitsberufe~Medizinalfachberufe~Krankenversicherung / Pflegeversicherung~Pflegeversicherung, Warengruppe: TB/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Krankenpflege und Krankenpflegehilfe, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vincentz Network GmbH & C, Verlag: Vincentz Network GmbH & C, Verlag: Vincentz Network GmbH & Co. KG, Länge: 237, Breite: 165, Höhe: 11, Gewicht: 442, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783866301696 9783866303027 9783866301092 9783878701262 9783878704843, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 56.90 € | Versand*: 0 €
  • Was ist Grundsicherung nach SGB XII?

    Grundsicherung nach SGB XII ist eine Sozialleistung, die Menschen in Deutschland zusteht, wenn sie ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Sie dient als finanzielle Unterstützung für Personen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Die Höhe der Grundsicherung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und wird vom Sozialamt berechnet. Sie umfasst unter anderem Leistungen für den täglichen Bedarf, die Miete und Heizkosten. Um Grundsicherung nach SGB XII zu erhalten, müssen Betroffene einen Antrag beim zuständigen Sozialamt stellen und ihre finanzielle Situation offenlegen.

  • Was ist haushaltsgemeinschaft bei Grundsicherung SGB XII?

    Was ist haushaltsgemeinschaft bei Grundsicherung SGB XII? Eine Haushaltsgemeinschaft liegt vor, wenn Personen gemeinsam in einem Haushalt wohnen und wirtschaftlich füreinander einstehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Verwandte, Lebenspartner oder auch Mitbewohner handelt. In der Grundsicherung nach SGB XII kann die Bildung einer Haushaltsgemeinschaft Auswirkungen auf die Höhe der Leistungen haben, da das Einkommen und Vermögen aller Mitglieder berücksichtigt wird. Es ist wichtig, die genauen Regelungen und Voraussetzungen für eine Haushaltsgemeinschaft im SGB XII zu kennen, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.

  • Was beinhaltet SGB XII?

    Das Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) regelt die Hilfe zum Lebensunterhalt für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Es umfasst Leistungen wie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zur Pflege. Zudem regelt das SGB XII die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, um diesen eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das Gesetz legt außerdem die Zuständigkeiten der örtlichen Sozialhilfeträger fest und regelt die Verfahren zur Beantragung und Gewährung der Leistungen.

  • Was steht im SGB XII?

    Was steht im SGB XII? Das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) regelt die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie die Hilfe zum Lebensunterhalt und die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Es enthält Bestimmungen über Leistungen der Sozialhilfe, wie zum Beispiel Hilfe zur Pflege, Hilfe in besonderen Lebenslagen und Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Zudem regelt das SGB XII die Zuständigkeiten der örtlichen Sozialhilfeträger und legt die Voraussetzungen fest, unter denen Anspruch auf Sozialhilfe besteht. Insgesamt dient das SGB XII dazu, bedürftigen Menschen eine existenzsichernde Unterstützung zu gewähren und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Ähnliche Suchbegriffe für SGB XII:


  • Die Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen nach § 93 SGB XII (Weber, Dirk)
    Die Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen nach § 93 SGB XII (Weber, Dirk)

    Die Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen nach § 93 SGB XII , In der Sozialhilfe kann der Sozialhilfeträger einen Anspruch eines Leistungsberechtigten auf sich überleiten, wenn er Sozialhilfeleistungen erbracht hat, die er nicht hätte erbringen müssen, wenn der Anspruch erfüllt worden wäre. Das Werk befasst sich deshalb mit dem Thema der »Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen gemäß § 93 SGB XII«. Im Zentrum der dargestellten Praxisfälle stehen Schenkungsrückforderungsansprüche und erbrechtliche Ansprüche wie z.B. der Pflichtteils- oder Pflichtteilsergänzungsanspruch. Behandelt werden auch die Kostenerstattungsansprüche im 13. Kapitel des SGB XII, weil durch Vertragsgestaltungen oftmals versucht wird, den Zugriff des Sozialamtes auf Einkommen oder Vermögen der leistungsberechtigten Person zu verhindern. Die Darstellung wird ergänzt mit Textbausteinen, Anhörungsschreiben und Bescheidbeispielen. Das Werk schlägt dem Nutzer praxisgerechte Lösungen im rechtlichen Kontext vor, da isolierte Lehrbuchausführungen oder Kommentierungen einzelner Rechtsnormen häufig nicht genügen, komplexe Fallfragen der Praxis zufriedenstellend zu lösen. Das Werk wird in einer digitalen Fassung auch innerhalb der Expertenlösung für Sozialämter "eGovPraxis Sozialhilfe" verfügbar sein. Autor: Dirk Weber, Regierungsdirektor im Kreis Westfalen/Lippe, Seminar- und Fortbildungsleiter bei kommunalen Bildungsträgern , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210519, Produktform: Kartoniert, Autoren: Weber, Dirk, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Abbildungen: Die Darstellung bietet Hilfestellung bei den täglichen Fragestellungen zu Überleitungs- und Rückforderungsansprüchen nach § 93 SGB XII. Praktische Fall- und Lösungsdarstellung mit Textbausteinen, Anhö, Keyword: Sozialhilfeträger; Sozialrecht; Schenkungsrückforderungsansprüche, Fachschema: Leistung (Recht, Verträge)~Sozialrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Sozialrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 209, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 210, Breite: 145, Höhe: 17, Gewicht: 291, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB V
    SGB V

    SGB V , Zum Werk Das SGB V regelt das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung. In diesem renommierten Kommentar erläutern ausgewiesene Expertinnen und Experten des Krankenversicherungsrechts das SGB V durchgängig fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme in einem Band. Schwerpunkte der Kommentierung sind:versicherter PersonenkreisLeistungsrechtBeziehungen der Krankenkassen zu den LeistungserbringernVerbände der KrankenkassenFinanzierungEin umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information. Vorteile auf einen Blickfachlich besonders ausgewiesene Autorenschaft aus Wissenschaft und Rechtspraxisklare Ausrichtung an den Problemen der Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch:das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz,das 8. SGB IV-Änderungsgesetz,das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz,das Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch - Stiftung unabhängige Patientenberatung Deutschlanddas Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz, sowiedas Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz.Ebenfalls berücksichtigt die Kommentierung die Vorhaben zur Beschleunigten Digitalisierung des Gesundheitswesens und der verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten. Zielgruppe Für Gesetzliche Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Berufsverbände der Ärzte und Zahnärzteschaft, Rechtsabteilungen in Krankenhäusern, Personalabteilungen in Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Sozialgerichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 159.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB II
    SGB II

    SGB II , "Topaktuelles Standardwerk der ersten Wahl" Der "Münder" ist das Standardwerk zum Recht der Grundsicherung. Er schafft Klarheit für die praktische Rechtsanwendung, und das zu einem erschwinglichen Preis. Die Reformauflage zum Bürgergeldgesetz Die 8. Auflage des Lehr- und Praxiskommentars zum SGB II berücksichtigt alle Neuregelungen der Bürgergeld-Reform, die einen Paradigmenwechsel weg vom Vermittlungsvorrang darstellt und sich zentral im SGB II auswirkt. Schwerpunkte liegen auf Begriff der Hilfebedürftigkeit/Mehrbedarfe Anrechenbarkeit von Einkommen/Vermögen/Schonvermögen/Rückforderungen Leistungsminderung Angemessenheit der Wohnung Kooperationsplan ab 1.7.2023 Übernahme von Weiterbildungskosten In allen Bereichen aktuell Die Reformauflage berücksichtigt eine Flut neuer Gerichtsentscheidungen und die Gesetzgebung der letzten Jahre: Bürgergeldgesetz G zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze Sozialschutz-Paket III TeilhabestärkungsG KitafinanzhilfenänderungsG MietspiegelreformG G über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts G zur Änd. des InfektionsschutzG und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite G zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer G Elftes G zur Änd. des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Wohngeld-Plus-G Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts sowie die neue Erreichbarkeitsverordnung zu § 7b SGB II sowie der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze. Die Autoren Christian Armborst, Präsident i.R. des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie, Hildesheim | Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig | Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, em. Hochschullehrer, Universität Bamberg, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg | Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin a.D. | Iven Gräf, Richter am Sozialgericht Berlin | Lara Heitmann, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Berlin | Dr. Albert Hofmann, Sozialwissenschaftler in Frankfurt a.M. | Jörn Hökendorf, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht, Duisburg | Stephan Korte, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Johannes Münder, em. Universitätsprofessor, TU Berlin | Anna Münzner, Rechtsanwältin, Berlin | Prof. Dr. Simon Paulenz, Richter am Sozialgericht Berlin, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin | Markus Schön, Stadtdirektor der Stadt Krefeld, Geschäftsbereich Bildung, Jugend, Arbeit, Sport, Migration und Integration | Dr. John Philipp Thurn, Richter am Sozialgericht Berlin , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231102, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: NomosKommentar##, Redaktion: Münder, Johannes~Geiger, Udo~Lenze, Anne, Auflage: 23008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1764, Keyword: basic provision; Arbeitslosengeld; compensation; Bildung; Bürgergeldgesetz; education; Entschädigung; German Social Code Book II; German Social Law Act; jobseekers' assistance; participation; supply; unemployment benefit; Sozialgesetzbuch; Teilhabe; Vermittlung; Versorgung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~SGB~Sozialgesetzbuch - SGB~Sozialrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Sozialrecht, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 207, Breite: 144, Höhe: 61, Gewicht: 1282, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2101183, Vorgänger EAN: 9783848763566 9783848719990 9783848705962 9783832954291 9783832946395, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 84.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB XI
    SGB XI

    SGB XI , In den letzten Jahren haben eine große Anzahl an Gesetzesänderungen Gesetzesänderungen - zuletzt durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) - das Pflegerecht verändert. Alle Bereiche des SGB XI sind betroffen. Die 6. Auflage Der LPK-SGB XI ist der Referenzkommentar zum gesamten Pflegerecht. Die Neuauflage berücksichtigt alle Neuerungen und bringt Interpretationssicherheit in sämtlichen Bereichen der Pflegeversicherung. Kommentiert werden u.a.: Patientendaten-Schutz-G KrankenhauszukunftsG Intensivpflege- und RehabilitationsstärkungsG Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-G GesundheitsversorgungsweiterentwicklungsG PflegebonusG Bürgergeld-G KrankenhauspflegeentlastungsG Berücksichtigt sind zudem bereits alle Auswirkungen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PEUG). Die Schwerpunkte bei den Neuregelungen liegen in den Bereichen Leistungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, Änderung der Leistungsbeträge Änderungen beim Pflegeunterstützungsgeld neues Entlastungsbudget für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Kostenerstattungsansprüche Beratungsansprüche Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege. Praxisnah Unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ergänzen gezielt praxisrelevante Verfahrens- und Rechtsschutzfragen die Darstellung des neuen Rechts. Zusätzliche Erläuterungen zum Pflegezeitgesetz, zum Familienpflegezeitgesetz sowie zu den wichtigsten pflegerelevanten Normen des SGB V beziehen wichtige Themen aus der Pflegerechtsberatung mit ein. Ausgewiesene Pflegerechtsexperten machen den LPK-SGB XI zum notwendigen Handwerkszeug für Anwaltschaft und Richter:innen, Mitarbeiter:innen bei den Pflegekassen, Verbänden, Ministerien und Behörden im Pflegebereich wie auch den beteiligten Sozialhilfeträgern sowie für Ausbildung und Studium. Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Claudia Beetz, M.mel, Ernst-Abbe-Hochschule, Jena | Dr. Annett Böhm, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Bad Schwartau/Lübeck | Dr. Frank Brünner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Freiburg | Ben Eisfeld, Rechtsanwalt, Freiburg | Sonja Heitmann, Fachreferentin für die Pflegeversicherung beim GKV-Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Ragnar Hoenig, Technische Hochschule Köln | Ralf Kaminski, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bochum | Ulrike Kempchen, Rechtsanwältin, Leiterin Recht beim BIVA e.V., Bonn | Prof. Dr. Oliver Kestel, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst, Hildesheim | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und für Versicherungsrecht, Duisburg | Prof. Dr. Utz Krahmer, Düsseldorf | Caroline von Kries, LL.M., Rechtsanwältin, Freiburg | Katja Kruse, Rechtsanwältin, Leiterin der Abteilung Recht im Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., Düsseldorf | Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin | Christina Lecke, Rechtsanwältin, Duisburg | Prof. Dr. Matthias Meißner, Hochschule Düsseldorf | Dr. Albrecht Philipp, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Sozialrecht, München/Freiburg | Dr. Markus Plantholz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg | Dr. Sebastian Rombey, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Dr. Ralf Tebest, Pflegeplaner beim Kreis Wesel, Lehrbeauftragter der Universität Duisburg Essen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.